Was tun mit Bluthochdruck? Finden Sie heraus, welche Änderungen des Lebensstils den Druck unter Kontrolle halten und das Risiko von Komplikationen verringern können.
Was ist Bluthochdruck?
Hypertonische Erkrankung (GB) ist eine chronische Erkrankung, bei der der Blutdruck für eine lange Zeit in Ruhe eine Marke von 140 mm Hg ist. Kunst. Und höher, was eine Last am Herzen, Blutgefäße und andere Organe verursacht. Die Krankheit tritt bei Erwachsenen über 40 Jahre häufiger auf, aber jedes Jahr wird sie bei jungen Menschen häufiger.
Im Gegensatz zu symptomatischen Formen der arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) ist Hypertonie die primäre Pathologie, deren Ursachen nicht vollständig untersucht wurden. Die Untersuchung der Pathogenese der Krankheit ermöglichte es, die wichtigsten Risikofaktoren wie Fettleibigkeit, Dyslipidämie und überschüssigen Salzkonsum zu unterscheiden.
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden etwa 30% der erwachsenen Bevölkerung des Planeten an dieser Krankheit. In unserem Land wird nach Statistiken GB in jeder dritten Person erkannt, und Frauen nach 65 Jahren sind das Risiko von mehr Männern ausgesetzt.
Bluthochdruck ist gefährlich, wenn viele Menschen die Symptome lange Zeit nicht bemerken, zu Müdigkeit oder alternsbezogenen Veränderungen gehören. Ohne Behandlung kann die Krankheit jedoch zu irreversiblen Schäden an Zielorganen führen, einschließlich Herz, Gehirn und Nieren.
Klassifizierung von Bluthochdruck
Bluthochdruck ist unterteilt in Primär (essentiell) und sekundär .
- Primärer Bluthochdruck (~ 90–95% der Fälle): entwickelt sich ohne offensichtliche Gründe. Die Entwicklung der Krankheit kann mit Veränderungen in der Arbeit des Gefäßsystems, der genetischen Veranlagung und der Lebensweise verbunden sein. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass bei solchen Patienten die Krankheit vor dem Hintergrund von Risikofaktoren, beispielsweise Fettleibigkeit oder Hypodynamie, vorliegt.
- Sekundäre Bluthochdruck (5-10% der Fälle): entsteht aufgrund anderer Krankheiten wie Nierenerkrankungen, endokrinen Störungen oder Gefäßschäden.
Zusätzlich zur Unterteilung in Formen werden die Stadien von GB unterschieden:
- 1. Stufe -Es gibt keine Niederlagen der Zielorgane.
- Stufe 2 - Es gibt Veränderungen im Herzen, Gefäße oder Nieren, jedoch ohne ausgeprägte klinische Manifestationen.
- Stufe 3 - irreversible Veränderungen wie Myokardinfarkt, Schlaganfall oder chronisches Nierenversagen.
Abschluss AG:
- 1 Grad: 140–159/90–99 mm Hg. Kunst.
- 2 Grad: 160–179/100–109 mm Hg. Kunst.
- 3 Grad: ≥ 180/≥110 mm Hg. Kunst.
Die Definition von Grad und Stadium ist wichtig für die Auswahl von Therapie und Prognose.
Die Hauptursachen für Bluthochdruck

Die Gründe für die Entwicklung von GB werden in modifiziert und unmodifiziert unterteilt.
Unmodifizierte Gründe:
- Vererbung. Wenn in einer Vorgeschichte von engen Verwandten Bluthochdruck beobachtet wurde, steigt das Risiko einer Krankheit signifikant an.
- Alter. Männer über 55 Jahre und Frauen über 65 sind besonders anfällig für Krankheiten.
- Boden. Bei Männern wird die Krankheit häufiger bis zu 60 Jahre diagnostiziert, während bei Frauen - in der Postmenopausalzeit - bei Frauen.
Geänderte Gründe:
- Eine große Menge Salz in der Ernährung. Die Verwendung von mehr als 5 g Salz pro Tag erhöht das Risiko einer Bluthochdruck.
- Fettleibigkeit. Aufgrund des überschüssigen Gewichts wächst die Last des Herz -Kreislauf -Systems.
- Hypodynamie. Niedrige Aktivität verschlimmert den Ton von Blutgefäßen.
- Psycho -emotionaler Stress. Der konstante Effekt von Stress trägt zu Gefäßpasmen bei.
- Rauchen und Missbrauch von Alkohol. Diese Gewohnheiten verursachen Gefäßschäden, was zur Entwicklung von Bluthochdruck und Atherosklerose führt.
Besondere Aufmerksamkeit sollte auf Risikofaktoren wie Diabetes, Dyslipidämie und geringe körperliche Aktivität geschenkt werden.
Symptome
Symptome eines hohen Drucks in den frühen Stadien können unspezifisch oder überhaupt nicht vorhanden sein, weshalb die Krankheit als „ruhiger Mörder" bezeichnet wird.
Die häufigsten Symptome:
- Kopfschmerzen, am häufigsten im Nacken lokalisiert.
- Schwindel, in den Ohren klingeln und das Aussehen von "Fliegen" in Sichtweite.
- Das Gefühl der Pulsation in den Schläfen oder in der Brust.
Mit der Entwicklung von Komplikationen erscheinen Anzeichen von Organen:
- Aus dem Herzen: Tachykardie (häufiger Puls), Atemnot, Schwere in der Brust.
- Aus dem Gehirn: Eine Verringerung des Gedächtnisses, kognitive Funktionen, eine Beeinträchtigung der Koordination.
- Sehbehinderung: Das Erscheinen von Nebel oder eine Abnahme der Schwere.
Die Symptome wachsen im Verlauf der Krankheit. Zum Beispiel ist AH mit 3 Grad das Erscheinen von Schlaganfällen und Herzinfarkten möglich, was eine medizinische Notfallversorgung erfordert.
Diagnose von Bluthochdruck

Die Diagnose einer Bluthochdruck beginnt mit der Messung des Blutdrucks (Blutdruck). Um die Diagnose zu bestätigen, ist es erforderlich, die Erhöhung des Blutdrucks auf 140/90 mm Hg zu reparieren. Kunst. Oder mindestens zweimal.
Grundlegende diagnostische Methoden:
1. Klinische Blutdruckmessungen:
Regelmäßige Steuerung mit mechanischen oder automatischen Tonometern.
2. Laborforschung:
- Blutuntersuchung zur Beurteilung des Glukosespiegels, Lipidprofils (LDL, HDL).
- Bestimmung der Nierenfunktion (Kreatinin, Harnstoff).
3. . Instrumentelle Methoden:
- Elektrokardiographie (EKG).
- Ultraschall der Gefäße des Nackens, der Nieren und des Herzens.
- Tägliche Überwachung des Blutdrucks.
In Gegenwart chronischer Krankheiten kann der Arzt die Liste der Studien nach eigenem Ermessen ergänzen.
Komplikationen der Bluthochdruck
Ohne ordnungsgemäße Behandlung kann Bluthochdruck zu einer Schädigung der inneren Organe führen und das Risiko von Behinderungen und Mortalität erhöhen.
Mögliche Komplikationen:
1. Herz:
- Linksventrikelhypertrophie.
- Entwicklung von Herzinsuffizienz.
- Myokardinfarkt.
2. Das Gehirn:
- Schlaganfall.
- Vorübergehende ischämische Angriffe.
- Verletzung der kognitiven Funktionen, vaskuläre Demenz.
3. Kinder:
- Chronischer Nierenversagen.
- Mikroalbuminurie als frühes Zeichen für Nierenschäden.
4. Augen:
- Hypertensive Retinopathie.
- Blutungen und Ödeme des Sehnervs.
Eine rechtzeitige Behandlung kann diese Risiken minimieren.
Verhütung

Aktive Prävention ist die Hauptstrategie für den Kampf gegen Bluthochdruck. Zu den wirksamen vorbeugenden Maßnahmen gehören:
1. Modifikation des Lebensstils:
- Körpergewicht reduzieren.
- Mäßige körperliche Aktivität (Wandern, Schwimmen, Yoga).
2. Diät:
- Reduzierung des Salzverbrauchs auf 5 g pro Tag.
- Ausschluss von Transfetten, eine Zunahme des Verbrauchs von Gemüse, Obst und Fisch.
3. Kontrolle der Gewohnheiten:
- Eine vollständige Ablehnung des Rauchens.
- Ablehnung oder mäßige Verwendung von alkoholischen Getränken.
4. Stressmanagement:
- Praxis von Atemtechniken.
- Stimmungstagebuch.
- Bäder mit Bittersalz.
5. Vorbeugende Untersuchungen: Um gefährliche Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, die Entwicklung von Bluthochdruck nicht zu verpassen. In Gegenwart solcher Risikofaktoren wie Übergewicht und einem sitzenden Lebensstil sind regelmäßige Untersuchungen besonders wichtig.
Behandlung von Bluthochdruck
Die Behandlung von Bluthochdruck umfasst sowohl Arzneimittel als auch Nicht -verdrängte Methoden.
Nicht -Drug -Ansätze:
- Normalisierung des Gewichts und Erhöhung der körperlichen Aktivität.
- Halten Sie die Dash -Diät.
Arzneimitteltherapie:
- Die folgenden Klassen werden verwendet: ACE -Inhibitoren: Resistenz der Blutgefäße. Beta -Blocker: Reduzieren Sie die Last am Herzen. Diuretika: Überschüssige Flüssigkeiten entfernen.
- In schweren Formen wird eine kombinierte Therapie verschrieben.
Eine wirksame Behandlung erfordert die Einhaltung der Empfehlungen des Arztes und der regelmäßigen Medikamente.
Die Rolle der Ernährung für Bluthochdruck
Leistung ist ein wichtiges Element der Bluthochdruckkontrolle und Komplikationen, die verhindern. Bei Bluthochdruck sollte die Ernährung darauf abzielen, den Blutdruck zu senken, die Elastizität von Blutgefäßen zu verbessern und die Gewichtsnormalisierung zu nutzen.
Grundprinzipien der Ernährung:
- Salzreduktion: Der Salzverbrauch sollte auf 5 g pro Tag (ca. 1 Teelöffel) begrenzt werden. Überschüssiges Natrium trägt zur Verzögerung der Flüssigkeit im Körper bei, was zu einem übermäßigen Anstieg des Blutdrucks führt.
- Erhöhung der Kalium-, Magnesium- und Kalziumverbrauch: Diese Mineralien entspannen die Gefäße und verringern ihren Widerstand. Sie kommen in Bananen, Avocados, Spinat, Kohl, Milchprodukten und Nüssen vor.
- Erhöhung des Faserverbrauchs und der nützlichen Fette: Die Ernährung sollte Vollkornprodukte, Gemüse und Obst (mindestens 4-5 Portionen pro Tag) sowie Omega-3-Quellen wie Olivenöl, Meerefische, Algen, Leinsamen und Nüsse umfassen.
Eine spezielle Ernährung wurde speziell für Bluthochdruck entwickelt Bindestrich . Es kombiniert die grundlegenden Empfehlungen - erhöhten Konsum von Ballaststoffen aus Vollkornprodukten, Gemüse, Obst, fettarmen Milchprodukten und auch minimaler Salzkonsum (bis zu 1. 500–2300 mg Natrium pro Tag) und die Kontrolle von Kalorien: Teile werden berechnet, so dass der gesamte Kalorie dem Bedürfnis der Körperbedürfnisse entspricht und nicht zu Gewichtsgewinn führt.
Studien haben gezeigt, dass die DASH-Diät dazu beiträgt, den Blutdruck um 8-14 mm RT zu senken. Art. , Das es zu einer der effektivsten Ernährungsstrategien für Bluthochdruck macht.
Präbiotische Zusatzstoffe
Die richtige Ernährung hilft, die Abhängigkeit von Medikamenten zu verringern, das Brunnen zu verbessern -das Fortschreiten der Bluthochdruck zu verlangsamen. Dieser Effekt kann mit Pro- und Präbiotika verstärkt werden. Probiotische Zusatzstoffe sind aufgrund ihrer Auswirkung auf die Darmmikrobiota und den Stoffwechsel ein vielversprechendes Instrument zur Regulierung des Blutdrucks geworden.
Präbiotika enthalten 14 Arten probiotischer Mikroorganismen, Präbiotika und bioaktive Substanzen, die einen komplexen Einfluss auf den Körper haben. Mit erhöhtem Druck sind mikrobiotische Medikamente besonders nützlich und kombinieren Probiotika, Ballaststoffe und starke Antioxidantien aus Beeren.
Vorteile Verwendung von Mikrobiotika Mit Bluthochdruck:
- Abnahme des Blutdrucks. Anthocyaner helfen, den Gefäßton zu verbessern, die Wände von Blutgefäßen zu stärken und ihre Permeabilität zu verringern, was dazu beiträgt, den Druck zu stabilisieren.
- Antioxidantwirkung. Das Produkt schützt die Gefäße vor oxidativem Stress, was ein Auslöser für die Entwicklung von Herz -Kreislauf -Erkrankungen ist.
- Entzündungshemmende Wirkung. Anthoziale und Probiotika verringern das Entzündungsniveau im Körper und tragen dazu bei, die mit Bluthochdruck verbundene systemische Entzündung zu verringern.
- Verbesserung des Lipidprofils. Das Maß des „schlechten" Cholesterinspiegels (LDL) wird reduziert, was den Zustand des Herz -Kreislauf -Systems positiv beeinflusst.
- Harmonisierung des Mikrobioms. Probiotika und Präbiotika stellt das Gleichgewicht der Darmmikroflora wieder her, verbessert die Stoffwechselprozesse und verringert das Risiko von Komplikationen bei Bluthochdruck.
Regelmäßiger Empfang Mikrobiotika Im Rahmen der komplexen Therapie der Bluthochdruck hilft es nicht nur, den Druck zu normalisieren, sondern auch das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, die Blutgefäße zu stärken und den allgemeinen Zustand des Herz -Kreislauf -Systems zu verbessern.